1. Unser Konzept - Deine Vorteile
Wie kann ich bei wheego SHARE bezahlen?
Für eine bestmögliche Transparenz werden dir während der laufenden Miete die aufgelaufenen Mietkosten angezeigt.
Welche Vertragslaufzeit habe ich, wenn ich mich für wheego SHARE registriere?
Wie erfolgt die Verifizierung meines Führerscheins?
Die Prüfung deines Führerscheins findet während deines Registrierungsprozess digital in der wheego App statt. Hierzu wirst du mit unserem Partner verbunden, der in unserem Auftrag die Prüfung durchführt, und deinen Führerschein und Personalausweis verifiziert.
Für die Verifizierung akzeptieren wir gültige Führerscheine, die in der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Wirtschaftsregion (EWR) ausgestellt wurden.
Führerscheine aus einem Nicht-EU/EWR-Land sind für 6 Monate ab der ersten Einreise in Deutschland gültig.
Wer kann wheego SHARE nutzen?
Wie bekomme ich die wheego SHARE App?
Nach Deiner ebenfalls kostenfreien Registrierung kannst du über die wheego App alle Fahrzeuge buchen, deine Buchungen verändern, die Fahrzeugtüren auf- und abschließen, deine Fahrten bequem einsehen und Mängel oder Schäden melden.
Gibt es bei wheego SHARE auch Transporter?
Welche Fahrzeuggruppen kann ich bei wheego SHARE mieten?
Bei wheego SHARE kannst du zwischen 10 verschiedenen Fahrzeuggruppen auswählen und das passende Fahrzeug für deinen Bedarf buchen:
Extra Small XS (Yoyo eMobil), Small Economy S (z.B. Opel Corsa), Small Compact S (z.B. Opel Mokka), Midsize M (z.B. Kia Sportage), Premium P (z.B. Opel Grandland X), Kombis (z.B. Opel Astra Sports Tourer), 7-9-Sitzer (z.B. VW Multivan, Caravelle), Transporter Mini T1 (z.B. Opel Combo), Transporter klein T2 (z.B. Ford Transit Custom), Transporter mittel T3 (z.B. Peugeot Boxer) und Transporter Plane T4 (z.B. Renault Master Pritsche/Plane).
Was ist bei wheego SHARE und wheego RENT identisch?
Was ist der Unterschied zwischen wheego SHARE und wheego RENT?
Bei wheego SHARE machst du alles über die wheego APP. Sobald du dich erfolgreich registriert hast, kannst du unsere wheego Autos und Transporter rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr buchen und anmieten. Du bist also komplett unabhängig von Öffnungszeiten und öffnest dein gebuchtes wheego Fahrzeug ganz einfach in der wheego App. Buchen - öffnen - losfahren - der gesamte Prozess ist vollständig digital und kontaktlos. Mit wheego SHARE kannst du dein Wunschfahrzeug innerhalb unserer Geschäftsgebiete in den Städten, auf den Sharing-Parkplätzen der Flughäfen sowie an den wheego Vermietstationen reservieren und abholen.
Wenn du wheego RENT nutzt, dann reservierst du dein Fahrzeug über unsere wheego-mobility.com Webseite, telefonisch oder direkt in einer unserer wheego Stationen bei unseren freundlichen wheego Mitarbeitern. Eine Anmietung bei wheego RENT ist nur innerhalb der Öffnungszeiten und an einer der wheego Stationen möglich. Den Fahrzeugschlüssel bei wheego RENT bekommst du von unseren wheego MitarbeiterInnen, die dir auch dein wheego Fahrzeug übergeben und erklären.
Wo kann ich ein Fahrzeug von wheego reservieren oder anmieten?
In deiner wheego App kannst Du verschiedene markierte Bereiche sehen, diese Bereiche bezeichnen wir als Geschäftsgebiete. Es kann eine unterschiedliche Anzahl von Geschäftsgebieten in einer Region, Stadt oder auf den Sharing-Parkplätzen der jeweiligen Flughäfen geben. In diesen Geschäftsgebieten kannst Du das Fahrzeug reservieren, wenn du es nicht mehr benötigst, abstellen und die Miete beenden. Wir arbeiten an dem Ausbau unserer Geschäftsgebiete, aktuelle Informationen erhältst du stets in deiner wheego App.
2. Benefits und Standorte
Was ist günstiger ein wheego SHARE oder ein klassischer Mietwagen?
Wie sind die wheego Fahrzeuge versichert?
Die jeweilige Selbstbeteiligung sowie die Gebühren und Preise zur Reduktion der Eigenhaftung findest du in unserer aktuellen Kosten- und Gebührenordnung: https://www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#agb-share
Wie lange kann ich bei wheego SHARE ein Fahrzeug mieten?
Kostet die Anmietung an den Flughäfen eine zusätzliche Gebühr?
Wie lange kann ich mein wheego Fahrzeug bereits im voraus reservieren?
Wo kann ich ein Fahrzeug von wheego SHARE reservieren oder anmieten?
Was ist bei wheego SHARE alles inklusive?
Die Kosten für Kraftstoff und/oder das Nachladen sind im Mietpreis enthalten und werden von uns übernommen. Bitte nutze hierfür unsere Tank- und Ladekarte. Diese findest du im Keyholder des Handschuhfachs. Bitte beachte aber den Mindest-Tankinhalt beziehungsweise bei unseren Elektrofahrzeugen den Mindest-Ladestand von jeweils 25%, der bei der Rückgabe erforderlich ist, damit du unnötige Gebühren vermeidest.
Ebenfalls beinhaltet dein wheego Mietpreis bereits eine Versicherung für Schäden am Fahrzeug. Eine (Fahrzeug-) gruppenabhängige Selbstbeteiligung kann von dir für geringe Gebühren noch weiter reduziert werden - dies wählst du bei jeder Buchung aus und kannst dich somit immer flexibel entscheiden, welche Absicherung du bevorzugst. Die jeweilige Selbstbeteiligung sowie die Gebühren und Preise findest du in unserer aktuellen Kosten- und Gebührenordnung.
Das wheego SHARE Angebot beinhaltet zudem Service, Instandhaltung, Steuern, Versicherung, GEZ, Reifen und den Wertverlust durch die normale Nutzung des Fahrzeugs. Dies umfasst auch alle natürlich auftretenden Gebrauchserscheinungen wie beispielsweise den Reifen- und Bremsenverschleiß sowie eventuell notwendige Werkstatttermine zum Reifen- und Ölwechsel. Solltest du mit deinem wheego Auto in einen Unfall verwickelt sein, kümmern wir uns selbstverständlich um die Abwicklung des Schadens mit der Versicherung.
3. Rund um die Anmietung
Was kann ich tun, wenn sich mein Fahrzeug nicht öffnen lässt?
Worauf muss ich vor Beginn der Fahrt besonders achten?
Wo finde ich den Fahrzeugschlüssel?
Wo finde ich mein reserviertes wheego SHARE Fahrzeug?
Wann kann ich mein wheego Fahrzeug öffnen?
Kann ich auch ein wheego Fahrzeug an den Flughäfen reservieren?
Wir bieten dir für die Reservierung 2 Möglichkeiten an, zum einen kannst du dein wheego Fahrzeug kostenfrei 10 Minuten vor der Anmietung reservieren. Gegen einen kleinen Aufpreis pro Minute kannst du dein wheego Fahrzeug bis zu 24 Stunden im Voraus reservieren. Dann bist du sicher, dass du dein Fahrzeug auch bekommst.
Wie lange kann ich mein wheego Fahrzeug reservieren?
Wie reserviere ich mein wheego Fahrzeug?
Wo kann ich ein Fahrzeug von wheego SHARE reservieren oder anmieten?
4. Während der Miete
Muss ich das wheego Fahrzeug vor der Rückgabe tanken/laden?
Beachte aber bei der Rückgabe, dass das wheego Fahrzeug mit mindestens 25% betankt beziehungsweise das Elektrofahrzeug mit mindestens 25% geladen ist. Bitte beachte auch, dass du den Kraftstoff, den du tankst und den Strom, den du lädst, nicht selbst bezahlen musst. Du nutzt einfach die wheego Tank- und Ladekarte im Fahrzeug und tankst an einer unserer Partner-Tankstellen oder lädst an den zugelassenen Ladestationen. Wenn du dein wheego Fahrzeug mit einem Tankinhalt von weniger als 25% oder einem Ladestand von weniger als 25% abgibst, berechnen wir eine Gebühr, weil wir das Fahrzeug erst selber tanken müssen, bevor es der nächste Kunde nutzen kann. Siehe hierzu unsere Kosten - und Gebührenordnung: https://www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share
Darf ich mein Haustier in meinem wheego Auto transportieren?
Grundsätzlich darfst du dein Haustier in deinem wheego Auto transportieren. Du musst aber sichergehen, dass das Tier keinen Schmutz, Haare oder Kratzspuren hinterlässt. Denn für die Sonderreinigung und Spurenbeseitigung wirst du selbst aufkommen.
Wir empfehlen auch aus Sicherheitsgründen immer eine Transportbox zu benutzen und diese im Kofferraum aufzustellen.
Wir weisen darauf hin, dass Tiere beim Transport ausreichend zu sichern sind und eine passende Sicherung durch Transportbox, Gurt oder Trenngitter von dir bereitzustellen und bei Fahrt zu nutzen sind.
Darf ich im wheego Auto rauchen?
Solltest du es dennoch tun, müssen wir dir die Kosten für die Sonderreinigung, Spurenbeseitigung und den Nutzungsausfall in Rechnung stellen. Siehe hierzu unsere Kosten - und Gebührenordnung: www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share
Wie verhalte ich mich bei einem Unfall oder einer Panne?
Kann ich mit meinem wheego Fahrzeug ins Ausland fahren?
Kann ich mit wheego Einwegfahrten durchführen?
Die Rückgabe deines wheego Fahrzeuges in einem anderen Geschäftsgebiet ist gegen eine zusätzliche Gebühr möglich. Die Höhe der Gebühr entnimmst du der aktuellen Kosten- und Gebührenordnung: www.wheego-mobility.com/de/agb#agb-share. Bei Fahrten zwischen unseren City-Zonen und den zugehörigen Flughäfen entsteht keine zusätzliche Einweggebühr (z.B. Berlin - BER, Hamburg - HAM, Düsseldorf - DUS usw).
Was passiert, wenn ich einen Schaden verursache oder entdecke?
Bitte kontrolliere dein wheego Fahrzeug vor der Nutzung unbedingt auf etwaige Schäden, Mängel, Fehlteile (z.B. Tank- und Ladekarte, Ladekabel) sowie Verunreinigungen. Solltest du vorhandene Schäden entdecken, dann melde diese bitte vor Fahrtantritt über die wheego APP. Bitte prüfe außerdem, ob der Fahrzeugschlüssel und die Tank- und Ladekarte im Handschuhfach liegt beziehungsweise im Keyholder steckt.
Sollten während der Nutzung Schäden entstehen, teile uns diese bitte umgehend über die wheego Hotline 0203-570 777 76 mit und nutze die Schadenaufnahme in der wheego App um diese zu dokumentieren. Bitte informiere bei Unfällen oder Schadensfällen auch immer die Polizei - egal ob Dritte geschädigt worden sind oder nicht. Falls die Polizei dir mitteilt, dass eine Unfallaufnahme abgelehnt wird, musst du eine schriftliche Bestätigung hierüber von der Polizei verlangen und diese bei der Rückgabe an wheego übergeben. Bitte beachte, dass die Bearbeitung eines Unfalls / Schaden durch dich zeitnah erfolgen muss, damit wir unverzüglich die interne Weiterbearbeitung veranlassen können. Für nicht zeitnah bearbeitete Unfall - / Schadenmeldung erheben wir eine Gebühr, die du in der Kosten - und Gebührenordnung findest: https://www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share
Wo finde ich das Ladekabel in meinem Elektrofahrzeug?
Falls du doch noch Fragen hast, findest du in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs eine genaue und kurze Erklärung, wie das Laden funktioniert.
Wie lade ich den YOYO?
An welchen Ladestationen kann ich wheego Elektrofahrzeuge laden?
Tanken und Laden inklusive - wie funktioniert das?
Für die Betankung unserer Share-Fahrzeuge stellen wir dir unsere DKV Tank & Ladekarte zur Verfügung. Die Tank- & Ladekarte findest du im Keyholder des Fahrzeugs. Die PIN wird dir während der Miete in der App-Funktion „Tanken / Laden“ angezeigt.
Wie alle Kartenzahlsysteme ist auch die DKV-Karte nur gültig im teilnehmenden DKV Tankstellen-Netzwerk. Obwohl wir mit DKV rund 99% aller Tankstellen in Deutschland abdecken, vergewissere dich bitte vor dem Tanken, dass deine gewählte Tankstelle die DKV-Karte als Zahlungsmittel akzeptiert. Sollte das einmal nicht der Fall sein, werden wir dir den verauslagten Kraftstoff erstatten. Für die Erstattung sende uns bitte unmittelbar eine E-Mail mit dem Tankbeleg als PDF oder Foto (im üblichen Bildformat jpg., png), ein Foto des wheego Fahrzeuges wie es an der Tankstelle steht auf dem das Kennzeichen ersichtlich ist, sowie ein Foto der Tankanzeige (die kannst du bei eingeschalteter Zündung im Display der Armatur finden), den Namen des Mieters, sowie deine Bankverbindung (Name der Bank & IBAN) an tankerstattung@wheego-mobility.com. Die Erstattung erfolgt, vorbehaltlich einer Prüfung des Tankvorganges, per Überweisung. Bitte beachte, für Betankungen, die ohne unsere DKV-Karte erfolgt und nicht auf einen technischen Fehler unsererseits zurückzuführen sind, erfolgt die Überweisung abzüglich einer Bearbeitungsgebühr. Siehe unsere Kosten- und Gebührenordnung https://www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share
Wo kann ich mein wheego Fahrzeug parken?
Beim Parken achte immer darauf, dass du niemanden behinderst, auf die entsprechende Beschilderung im Straßengebiet und beachte stets die Straßenverkehrsordnung.
Wo möglich, arbeiten wir mit den örtlichen Behörden zusammen, damit du dein wheego Fahrzeug auf jedem ordnungsgemäßen und öffentlich zugänglichen Parkplatz innerhalb des Geschäftsgebiets parken kannst. Jede Stadt hat jedoch eigene Parkvorschriften.
Aktuell ist das Parken in den Parkraumbewirtschaftungszonen der Städte Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Duisburg und Frankfurt kostenpflichti.
Generell kannst du das Fahrzeug während der Miete entweder auf einem freien, nicht durch ein Halte- oder Parkverbot gekennzeichneten Stellplatz im öffentlichen Straßenverkehr oder auf speziell gekennzeichneten privaten Stellplätzen parken.
Was muss ich tun, wenn ich das wheego SHARE Fahrzeug für eine Pause abstellen möchte?
5. Bei der Rückgabe
Wie funktioniert bei wheego SHARE die Abrechnung?
Zu Beginn des Mietvertrages wird der reservierte Tarif vom hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht. Bei Verlängerung der Miete über die App erfolgt die Abbuchung zum Zeitpunkt der Mietvertragsverlängerung. Bei Beendigung der Miete wird der Gesamtmietpreis ermittelt und mit den bereits erfolgten Zahlungen verrechnet.
Welche zusätzlichen Kosten können bei der Rückgabe auf mich zukommen?
In deinem Mietpreis sind je nach gebuchtem Tarif verschiedene Kilometer-Pakete bei Stunden- und Tagesmieten bereits enthalten. Du bezahlst für jeden Kilometer, der über deinem gebuchten Inklusivkilometer-Paket liegt, die Kosten der Mehrkilometer laut Tarif. Überschreitest Du die von dir gebuchte Mietdauer, so berechnen wir dir die zusätzliche Mietdauer als auch die gefahrenen Kilometer nach dem Minuten-Tarif.
Damit auch der nächste wheego-Kunde nicht direkt tanken/laden muss, ist es notwendig, dass du dein wheego SHARE Fahrzeug mit einem Tankinhalt beziehungsweise bei Elektrofahrzeugen mit einem Ladestand von mindestens 25% zurückgibst.
Bitte beachte, dass du den Kraftstoff, den du hier tankst und den Strom, den du lädst, nicht selbst bezahlen musst. Du nutzt einfach die wheego Tank- und Ladekarte im Fahrzeug, tankst an einer unserer Partnertankstellen oder lädst an einer unserer Ladestationen.
Sollte der Tankinhalt/Ladestand unter 25% liegen, so müssen wir dir eine Aufwandsgebühr berechnen. Wenn der Tank bei deiner Rückgabe fast leer ist, also unterhalb von ⅛ Tankinhalt, beziehungsweise der Ladestand unter 10% liegen, dann erhöht sich die Gebühr, da wir Personal für Tank- oder Ladefahrten einsetzen müssen.
Im Schadenfall berechnen wir die Schaden Kosten bis maximal zur vereinbarten Selbstbeteiligung sowie eine Bearbeitungsgebühr.
Um unseren Kunden die Fahrzeuge plan- und reservierbar zur Verfügung zu stellen, haben wir Geschäftsgebiete definiert. Bei Rückgabe und Beendigung der Miete außerhalb unseres Geschäftsgebietes fallen für dich zusätzliche Gebühren an. Die Kosten richten sich nach Aufwand der Rückholung in das Geschäftsgebiet des Fahrzeugs.
Für die Anmietung am Flughafen berechnen wir eine einmalige Gebühr von 9,90€ (außer Minutentarif). Bei Anmietung in der City und Rückgabe am zugehörigen Flughafen (z.B. Berlin - BER, Hamburg - HAM, Düsseldorf - DUS usw.) wird die Flughafengebühr ebenfalls berechnet.
Alle möglichen Kosten, die entstehen können, haben wir für dich übersichtlich in unserer aktuellen Kosten- und Gebührenordnung (www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share) dargestellt.
Welche Schäden werden am Ende meiner Miete abgerechnet?
Ich kann die Miete nicht beenden. Wie bekomme ich Hilfe?
Eine erfolgreiche Beendigung der Miete ist nur dann möglich, wenn am Rückgabeort des Fahrzeugs eine sichere und stabile Mobilverbindung zum Fahrzeug hergestellt werden kann und sich das Fahrzeug innerhalb einer zur Rückgabe zugelassenen Zone des Geschäftsgebietes befindet.
Kannst du den Mietvorgang nicht wie gewünscht beenden, dann wende dich bitte umgehend an die wheego Hotline über den Telefonbutton oder 0203-570 777 79. Du musst auch unbedingt am Fahrzeug bleiben, bis wheego dich über die weitere Vorgehensweise informiert hat. Sollte es ein technisches Problem geben, dass du nicht zu verantworten hast, dann wird dir wheego natürlich umgehend eventuell zusätzlich entstandene Mietkosten erstatten. Wenn du aber die Miete nicht beenden kannst, weil die Tank- und Ladekarte oder die Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug sind, oder du die Türen oder Fenster nicht geschlossen hast, dann läuft deine Miete weiter.
Was muss ich beim Beenden der Miete unbedingt beachten?
Du leitest die Beendigung deines Mietvorganges automatisch ein, wenn du dein wheego Fahrzeug abstellst, den Schlüssel, die Tank- und Ladekarte in den dafür vorgesehenen Keyholder im Handschuhfach zurückgegeben hast und die Fenster und Türen verschlossen sind. Die Miete beendest Du dann ganz einfach über die wheego App. Sobald die Zentralverriegelung deines wheego Fahrzeugs geschlossen ist, ist die Miete tatsächlich beendet. Beachte bitte unbedingt, dass die Beendigung einer Miete eines Elektrofahrzeuges nicht an einer Ladesäule stattfinden kann, solltest du deine Miete dort beenden entstehen uns allen Kosten die wir vermeiden wollen. Siehe hierzu unsere Kosten- und Gebührenordnung: www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share
Muss das Fahrzeug bei der Rückgabe sauber sein?
Sollten wir größere Verschmutzungen oder Abfälle deiner Fahrt zuordnen können, dann müssen wir dir die Reinigungsgebühren in Rechnung stellen.
Wie lade ich den YOYO?
Tanken und Laden - wie funktioniert das?
Die PIN-Nr. erhältst du im Rahmen deiner Miete, wenn du in der App auf den Button “Tanken / Laden” drückst.
Bei der Rückgabe des Fahrzeugs musst du unbedingt darauf achten, dass das wheego Fahrzeug mit mindestens 25% betankt beziehungsweise Elektrofahrzeuge mit mindestens 25% geladen sind. Wenn du dein wheego Fahrzeug mit einem Tankinhalt von weniger als 25% (oder bei Elektrofahrzeugen mit einem Ladestand unter 25%) abgibst, berechnen wir eine Gebühr, weil wir das Fahrzeug erst selber tanken/laden müssen, bevor es der nächste wheego Kunde nutzen kann. Siehe hierzu unsere Kosten- und Gebührenordnung: www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share
Wo kann ich mein wheego Fahrzeug zur Rückgabe parken?
Beim Parken achte immer darauf, dass du niemanden behinderst, auf die entsprechende Beschilderung im Straßengebiet und beachte stets die Straßenverkehrsordnung.
Wo möglich, arbeiten wir mit den örtlichen Behörden zusammen, damit du dein wheego Fahrzeug auf jedem ordnungsgemäßen und öffentlich zugänglichen Parkplatz innerhalb des Geschäftsgebiets parken kannst. Jede Stadt hat jedoch eigene Parkvorschriften. Wir arbeiten zur Zeit an unterschiedlichen Lösungen mit den Städten Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg und Frankfurt.
Berlin: In den Parkraumbewirtschaftungszonen Berlins ist das Parken aktuell für dich kostenpflichtig. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung mit der Stadt Berlin.
Hamburg: In den Parkraumbewirtschaftungszonen Hamburgs ist das Parken aktuell für dich kostenpflichtig. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung mit der Stadt Hamburg.
Rellingen: Das Parken auf dem Parkplatz des Geschäftsgebietes ist für dich kostenfrei.
Düsseldorf: In den Parkraumbewirtschaftungszonen Düsseldorfs ist das Parken aktuell für dich kostenpflichtig. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung mit der Stadt Düsseldorf.
Duisburg: In den Parkraumbewirtschaftungszonen Duisburgs ist das Parken aktuell für dich kostenpflichtig. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung mit der Stadt Duisburg.
Köln: coming soon
München: coming soon
Stuttgart: coming soon
Frankfurt: In den Parkraumbewirtschaftungszonen Frankfurts ist das Parken aktuell für dich kostenpflichtig. Wir arbeiten zur Zeit an einer Lösung mit der Stadt Frankfurt.
Wien: coming soon
Innerhalb des Geschäftsgebietes kann das Fahrzeug entweder auf einem gebührenfreien, nicht durch ein Halte- oder Parkverbot gekennzeichneten Stellplatz im öffentlichen Straßenverkehr oder auf speziell gekennzeichneten privaten Stellplätzen zurückgegeben werden. Auf Flächen mit einer Tages- oder Uhrzeit bezogenen Einschränkung der Parkberechtigung (z.B. Halteverbote mit Zusatzschildern wie „7:00 - 17:00 Uhr“ oder „Montag 6:00 - 12:00 Uhr“) nur abstellen, wenn die Einschränkung erst 48 Stunden nach Abstellen des Fahrzeugs wirksam wird. Dies gilt auch für Verkehrsverbote, wie z.B. temporäre Parkverbote wegen Wochenmärkte, Veranstaltungen oder Umzügen.
6. Schäden - Strafzettel
Was passiert, wenn ich falsch parke oder geblitzt werde?
Wie verhalte ich mich bei einem Unfall oder einer Panne?
Was passiert, wenn ich einen Schaden verursache oder entdecke?
Wie sind die wheego Fahrzeuge versichert?
Die jeweilige Selbstbeteiligung sowie die Gebühren und Preise zur Reduktion der Eigenhaftung findest du in unserer aktuellen Kosten- und Gebührenordnung (www.wheego-mobility.com/de/agb-mobile#kosten-share).
7. wheego Geschäftskunden
Was sind die steuerlichen Vorteile eines Elektrofahrzeugs von wheego?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das wheego Serviceteam:
business@wheego-mobility.com
Gibt es auch wheego Angebote für Geschäftskunden mit längeren Laufzeiten?
Ganz egal ob du einen Kleinwagen, ein größeres Fahrzeug, mehrere Autos, Mehrsitzer, Busse oder Transporter oder eine Poolfahrzeug-Lösung für dein Unternehmen benötigst. Bitte kontaktiere hierzu dein wheego Service-Team für Geschäftskunden: business@wheego-mobility.com
Wie gehe ich als Geschäftskunde vor, wenn ich wheego nutzen möchte?
Für unsere gewerbliche Kunden, egal ob Einzelunternehmer, Handwerksbetrieb, mittelständisches Unternehmen oder Konzern haben wir bei wheego viele Mobilitätslösungen entwickelt, die genau auf deinen Bedarf angepasst werden können. Hier gibt es auch alternative Zahlungsmöglichkeiten wie zum Beispiel eine Zahlung auf Rechnung mit Zahlungsziel bei entsprechender Bonität und größerem Anmietbedarf.
8. Kontakt zu wheego
Wann kann ich wheego telefonisch erreichen?
Per Email erreichst du uns unter sharing@wheego-mobility.com.